„Förderverein Neustädtischer Friedhof Brandenburg e.V.“
gegründet am 13. Juni 2017
Der Verein ist berechtigt Spendenquittungen auszustellen.
Bankverbindung des Fördervereins:
IBAN: DE25 1605 0000 1000 7768 47
BIC: WELADED1PMB
Jahresplanung des Fördervereins für 2025, lt. Beschluss der Mitgliederversammlung
vom 26.2.2025
Folgende Aktivitäten des Vereins sind für 2025 vorgesehen und wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt:
Das Grabdenkmal braucht Ihre Hilfe!
Es besteht aus einzelnen Steinblöcken, die übereinander gesetzt wurden. Diese haben sich zum Teil im Laufe der Zeit verschoben. Noch ist die Stabilität gewährleistet, aber eine Verbesserung im Aufbau ist angeraten.
Außerdem haben Umwelteinflüsse den Steinen zugesetzt. Sie sind überdeckt von Flechten und dem Schmutz der vergangenen über 100 Jahren. Die goldene Schrift, die auf Robert Leue und seine Lebensdaten hinweist, ist nahezu verschwunden.
Das Grabdenkmal soll demontiert und gereinigt und anschließend wieder neu aufgebaut werden. Die Inschrift soll wieder golden erstrahlen.
Jahresplanung des Fördervereins für 2024, lt. Beschluss der Mitgliederversammlung
vom 20.2.2024
Folgende Aktivitäten des Vereins sind für 2024 vorgesehen und wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt:
Jahresplanung des Fördervereins für 2023, lt. Beschluss der Mitgliederversammlung
vom 28.2.2023
Folgende Aktivitäten des Vereins sind für 2023 vorgesehen und wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt:
Jahresplanung des Fördervereins für 2022, lt. Beschluss der Mitgliederversammlung
vom 10.5.2022
Folgende Aktivitäten des Vereins sind für 2022 vorgesehen und wurden durch die Mitgliederversammlung bestätigt:

oder über die Friedhofsverwaltung: Tel. 521037.
1. Arbeiten an Grabdenkmalen:
-
Restaurierung der Ruhestätte der Familie Carl Rein (1878) – am Nordweg
Die Grabstätte des Zigarrenfabrikanten Carl Rein wurde 1878 anlässlich des Todes des Sohns Benno Rein im Alter von 5 Jahren angelegt. Carl Rein hatte eine Zigarrenfabrik und Tabakhandlung in der St. Annenstr. 21 mit einer Filiale Steinstr. 37, an der Steintorbrücke.
Das Denkmal weist Verwitterungsspuren und Frostabplatzungen auf sowie Spuren aus Kampfhandlungen zum Ende des 2. Weltkrieges auf. Kosten ca. 10.000 €.
Spenden für die Restaurierung sind herzlich willkommen. Kontoverbindung des Fördervereins auf der Internetseite. Spendenquittungen werden entsprechend ausgestellt.
Die Grabstätte befindet sich im Eigentum des Friedhofs.
- Vorbereitung und Einwerbung von Spenden für das Grabmal Robert Leue am Hauptweg rechts fast am Bahnhofsausgang.
Robert Leue versprach im Jahre 1897 seiner Heimatstadt eine Stiftung zur Erweiterung der gärtnerischen Anlagen auf dem Marienberg. Er starb nur ein Jahr später, am 12. Mai 1898, im Alter von 59 Jahren und wurde auf dem Neustädtischen Friedhof beigesetzt.
Aus dem Erbe von Robert Leue hat dessen Witwe Laura 50.000 Mark an die Stadt gegeben und so konnte das Vorhaben mit weiterer Unterstützung in Angriff genommen werden.
Eine Realisierung kann 2026 erfolgen, wenn die entsprechenden Kosten von knapp 3.000 € gedeckt werden können. Wir sind dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen.
2. Aktivitäten der Vereinsmitglieder:
Die satzungsgemäßen Vorstandswahlen wurden durchgeführt. Der bisherige Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt.
In diesem Jahr wollen die Vereinsmitglieder 3 Gießkannengestelle anfertigen, mit denen den Friedhofsbesuchern Leihgießkannen zur Verfügung gestellt werden. Dies soll die historische Ansicht des Friedhofs verbessern. Ab dem Jahr 2026 sollen die an vielen Zäunen angeschlossenen Gießkannen entfallen bzw. entfernt werden.
3.
Tag des offenen Denkmals® am Sonntag den 14.9.2025 in Verantwortung des Fördervereins, mit Friedhofsführung und weiteren Aktivitäten. Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Öffentliche Übergabe des sanierten Denkmals „Carl Rein“ (sofern die Restaurierung abgeschlossen ist)
________________
1. Arbeiten an Grabdenkmalen:
- Reinigung des Grabsteins von „Arno Tiede - Mühlenbesitzer“ (Westweg). Das bedeutende Denkmal wurde von Louis Tuaillon geschaffen und ist entsprechend signiert. Es stellt drei Parzen dar, die den Lebensfaden spinnen, messen und abschneiden.
- Vorbereitung und Einwerbung von Spenden für das Grabmal Rein am Nordweg (rechtsseitig vom Friedhofseingang). Carl Rein war Zigarrenfabrikant in Brandenburg.
Eine Realisierung kann 2025 erfolgen, wenn die entsprechenden Kosten von knapp 10.000 € gedeckt werden können. Wir sind dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen.
2. Aktivitäten der Vereinsmitglieder:
In diesem Jahr wollen die Vereinsmitglieder 3 Gießkannengestelle anfertigen mit denen den Friedhofsbesuchern Leihgießkannen zur Verfügung gestellt werden. Dies soll die historische Ansicht des Friedhofs verbessern indem ab dem Jahr 2025 die an vielen Zäunen angeschlossenen Gießkannen entfallen und entfernt werden.
3. Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 8.9.2024, in Verantwortung des Fördervereins, mit Friedhofsführung und weiteren Aktivitäten. Motto: „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“
Öffentliche Übergabe des sanierten Denkmals „Arno Tiede“
1. Arbeiten an Grabdenkmalen:
- Fertigstellung Restaurierung des Grabkreuzes von „Friedrich Gustav von der Hagen“ (nahe der Grabstelle Franz Ziegler). Zum Tag des offenen Denkmals im September soll die Restaurierung voraussichtlich abgeschlossen sein.
- Prüfung weiterer Grabstätten, die unter Beteiligung des Fördervereins restauriert werden könnten. Einholung von Gutachten bzw. Kostenvoranschlägen
2. Aktivitäten der Vereinsmitglieder:
Fortführung der Aktion Zäune streichen! In diesem Jahr soll das Tor am Bahnhofsausgang von Grünbelag und Rost befreit und neu gestrichen werden.
Die Aktion wurde im Juni/Juli 23 durchgeführt.
3. Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 10.9.2023, in Verantwortung des Fördervereins, mit Friedhofsführung und weiteren Aktivitäten. Motto: „Talent Monument“
Öffentliche Übergabe des sanierten Denkmals „von der Hagen“
1. Arbeiten an Grabdenkmalen:
- Restaurierung des Grabkreuzes von „Friedrich Gustav von der Hagen“ (nahe der Grabstelle Franz Ziegler). Das Projekt kann erst in Angriff genommen werden wenn die Finanzierung gesichert ist. Dazu werden durch den Vorstand Fördermittel eingeworben und es wird um zweckgebundene Spenden gebeten. Auch Kleinbeträge helfen! Es sind Mittel in Höhe von insgesamt bis zu 9.500 € erforderlich.
-
Ergänzung einer lange fehlenden Grabplatte am Denkmal Voigt (am Hauptweg im Feld 9), Grabplatte für Emma Voigt, geb. Reichstein (Schwester der Gebrüder Reichstein).
Kosten ca. 1.900 €. Die Mittel sollen durch Spenden und Vereinsmittel aufgebracht werden, Realisierung 2022.
2. Aktivitäten der Vereinsmitglieder:
Fortführung der Aktion
Zäune streichen! Auch Nichtmitglieder des Vereins sind zu der Aktion herzlich willkommen und können sich zur Abstimmung in der Friedhofsverwaltung melden.
3. Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 11.9.2022, in Verantwortung des Fördervereins, mit Friedhofsführung und weiteren Aktivitäten. Motto: „KulturSpur Ein Fall für den Denkmalschutz“
Öffentliche Übergabe der sanierten Denkmäler Blell, Kähne und Voigt
Jahresplanung des Fördervereins für 2021, lt. Beschluss der virtuellen Mitgliederversammlung
Folgende Aktivitäten des Vereins sind für 2021 vorgesehen und wurden in einem Umlaufbeschluss durch die Mitgliederversammlung bestätigt:
1. Sanierung von Grabdenkmalen:
Sanierung Jugendstilzaun Grabstelle Blell. Zwischenzeitlich ist eine Vorabinformation zur anteiligen Förderung des Projektes durch das MWFK des Landes Brandenburg beim Förderverein eingegangen. Das Projekt kann höchstwahrscheinlich 2021 in Angriff genommen werden. Zur Realisierung sind weitere Spenden erforderlich.
Eine Sanierung des Grabmal Kähne konnte nach Beschluss der Jahresplanung in Auftrag gegeben werden. Die Finanzierung erfolgt komplett durch zweckgebundene Spenden, die dem Verein bereits zur Verfügung stehen.
2. Aktivitäten der Vereinsmitglieder:
Fortführung der
Aktion Zäune streichen in kleinen 2-er-Teams, jeweils z.B. einen halben Tag, in Zeitraum von ca. April bis September 2021. Dazu sucht sich jeder einen Partner mit dem er zusammenarbeiten möchte. Die Arbeiten können an allen Wochentagen ausgeführt werden, wie es jeder zeitlich einordnen kann. Material wird vom Friedhof gestellt. Termine bitte individuell rechtzeitig abstimmen. Auch Nichtmitglieder des Vereins sind zu der Aktion herzlich willkommen und können sich zur Abstimmung in der Friedhofsverwaltung melden.
Tag des offenen Denkmals am Sonntag den 12.9.2021 in Verantwortung des Fördervereins, mit Friedhofsführung und weiteren Aktivitäten. Motto: „Sein & Schein – in Architektur und Denkmalpflege“
Öffentliche Übergabe der sanierten Denkmäler Spitta, Scheurich (2020 fertiggestellt) und Kähne, (voraussichtlich 2021 fertig), mit musikalischer Umrahmung und kleinem Empfang. Termine werden dazu noch bekanntgegeben.
_____________________________________________________________________________________
Jahresinfobrief 2020
Liebe Mitglieder des Fördervereins,
mit diesem Brief möchten wir Sie über den erfreulichen Stand unseres Förderprojekts und die verschiedenen Aktivitäten des Vereins in den kommenden Monaten informieren.
Unser Förderverein hat im Moment 18 Mitglieder. 12 Mitglieder lassen ihren Jahresbeitrag per Lastschrift einziehen. Die restlichen Mitglieder überweisen den Beitrag selbst bzw. haben einen Dauerauftrag eingerichtet.
Immaterielles Erbe Friedhofskultur
Im März 2020 beschloss die Kultusministerkonferenz auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission die Friedhofskultur in Deutschland in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Dazu wird es am Freitag, den 18. September 2020 um 11.00 Uhr einen Pressetermin auf unserem Friedhof geben. Im Rahmen der Aktion: „Friedhöfe auszeichnen“ sollen zum Tag des Friedhofs auf über 100 Friedhöfen in Deutschland presse- und öffentlichkeitswirksam die ersten Informationstafeln „Immaterielles Erbe Friedhofskultur“ angebracht werden. Als Leuchtturm-
Projekte sollen diese Friedhöfe damit aufzeigen, wie man den Titel Immaterielles Kulturerbe
gewinnbringend für das Friedhofwesen einsetzen kann. In diesem Rahmen wird voraussichtlich auch die restaurierte Grabstelle von Prof. Paul Scheurich der Presse vorgestellt.
Förderprojekt Grabmal Spitta:
Der Auftrag für die Restaurierung des Grabmals wurde, wie im Infobrief 2019 berichtet, am 6. Mai 2019 an die Steinrestauratoren Farrak & Schubert GbR, Berlin erteilt.
Im Sommer 2019 erfolgte dann die Reinigung der Oberflächen des Grabmals sowie die Ergänzung der fehlenden Stellen und die Erneuerung der umfangreichen Schrift. Die Restaurationsmaßnahme wurde mit der Abnahme durch den Förderverein im November 2019 abgeschlossen.
Insgesamt konnten für das Denkmal durch den Verein 4.876,15 aus zweckgebundenen Spenden und dem Zuschuss aus Mitgliedsbeiträgen in die Sanierung eingebracht werden. Der Restliche erforderliche Betrag wurde aus Fördermitteln und Mitteln des Friedhofs gedeckt. Gesamtkosten 21.943,30 €. Von den noch vorhandenen Mitteln von ca. 300 € ist an der Grabstelle eine neue Bepflanzung vorgenommen worden. Die Vorstellung der restaurierten Stelle in der Öffentlichkeit erfolgt wenn die Abstandsregelungen der Corona-Verordnung nicht mehr erforderlich sind.
Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.
Förderprojekt Grabmal Paul Scheurich:
Hier wurde der Auftrag nach Beschluss der Jahresplanung erteilt. Die Arbeiten wurden Mai durch den gleichen Steinrestaurator wie beim Denkmal Spitta ausgeführt und abgeschlossen. Die Gesamtkosten in Höhe von 888,93 € wurden größtenteils durch eine Einzelspende in Höhe von 800,00 € gedeckt, der Rest entsprechend der Jahresplanung vom Förderverein aus einer weiteren Spende.
Das Ziel, die Instandsetzung bis zum 75. Todestag von Paul Scheurich im September 2020 abzuschließen, wurde erreicht. Zusätzlich wird die Stadt Brandenburg bis dahin die gärtnerische Umgestaltung der Grabstelle übernehmen. Paul Scheurich war einer der bedeutendsten Porzellankünstler des 20. Jahrhunderts. Die Plastik im Grabstein entstammt seinem eigenen Entwurf.
Aktivitäten in der Corona-Krise:
Alle im Frühjahr und Sommer geplanten Aktivitäten über die wir im Protokoll der Jahresversammlung berichtet haben müssen leider auf Grund der Kontakt,- und Abstandsregelungen entfallen.
Der Tag des offenen Denkmals am 6. September 2020 wird in diesem Jahr komplett als „virtueller Tag“ durchgeführt.
Der Friedhof kann sich dabei mit der App wo-sie-ruhen.de beteiligen, die nach Aufruf des Neustädtischen Friedhofs Brandenburg, Informationen zum Friedhof und zu 25 Grabstellen und den dort beigesetzten Persönlichkeiten bietet. Beim Aufruf per Smartphone auf dem Friedhof kann man sich auch zu den entsprechenden Grabstelle leiten lassen.
Auf den Tag des Friedhofs am 19./20. September 2020 wird über die eingangs erwähnte Medieninformation aufmerksam gemacht. Hier müssen die sonst durchgeführten Aktionen und Führungen auf dem Friedhof ebenfalls entfallen.
Soweit es die Rahmenbedingungen zulassen werden Veranstaltungen zu den restaurierten Grabstellen Spitta und Scheurich noch in diesem Jahr nachgeholt, die Einladungen erfolgen dann entsprechend.
Projekt Grabstelle Blell, lt. Beschluss Jahresplanung
Zurzeit wird es durch öffentliche Stellen keine Zusagen zu Fördermitteln geben, da die finanziellen Folgen der Corona-Krise, sowie deren Finanzierung, noch nicht absehbar sind. Wir bemühen uns weiter die Finanzierung zu sichern.
Im Namen des Vorstandes des Fördervereins
mit freundlichen Grüßen
und bleiben Sie gesund.
Ihr
Martin Mitrenga
Vorsitzender des Fördervereins



Am Tag des offenen Denkmals fanden auf dem Friedhof folgende Versanstaltungen statt:
10.oo bis 15.oo; Uhr Besichtigung der Friedhofskapelle, 1908 nach Entwurf des Baumeisters Walter Sachur errichtet.
11.oo Uhr; Friedhofsführung (Treffpunkt am Eingang Kirchhofstraße)
13.45 Uhr; Informationen zur Restaurierung der Grabstätte Chr. Fr. Spitta (Nordweg)
15.oo Uhr; Stunde der Musik, in der Friedhofskapelle (Orgel, Gesang, Violine und Flöte)

